Die meisten Menschen wollen so lange es geht zu Hause bleiben. Dieser Wunsch ist nur zu gut verständlich. Doch können pflegende Angehörige, ambulante Pflegedienste oder eine häusliche rund um die Uhr Betreuung, den Pflegebedarf nicht mehr abdecken, gibt es die Pflegeform der Langzeitpflege.
Senioren, die sich für eine Langzeitpflege entscheiden, werden in einer stationären Einrichtung untergebracht, in der sie Tag und Nacht optimal versorgt werden. Diese Möglichkeit bietet das Haus St. Elisabeth. Das Leben im Haus Elisabeth ist geprägt vom liebevollen und respektvollen Umgang mit den Bewohnern und bietet viel Raum für Kontakte und Gespräche.
Leistungs- und Preisübersicht St. Elisabeth
Pflegewohngeldantrag: Sollte dieser Antrag gestellt werden müssen (Ersparnisse liegen unter 10.000,00 €) so finden Sie die entsprechenden Anlagen zum Herunterladen unter folgendem Link:
Kreisverwaltung Mettmann / Finanzielle Hilfen zur Pflege in Einrichtungen
Für die Langzeitpflege gibt es keine verbindliche Definition. Der Begriff wird zur Abgrenzung gegenüber der Kurzzeitpflege gebraucht, und bezeichnet in der Regel die langfristige, stationäre Aufnahme in eine Pflegeeinrichtung. Dies ist der Fall wenn ein länger anhaltender oder dauerhafter Pflegebedarf für den Patienten besteht. Kurzzeitpflege hingegen ist zeitlich auf maximal acht Wochen pro Jahr beschränkt.
Senioren, die per Definition einen dauerhaften Pflegebedarf haben, und deren Versorgung in den eigenen vier Wänden nicht sicher gestellt werden kann, haben Anspruch auf einen Platz in der Langzeitpflege. Der Pflegebedarf wird durch die Ermittlung der Pflegegrade festgestellt. Je nach Zuteilung einer Pflegegrade, erhält der Pflegebedürftige einen Zuschuss zu den Pflegekosten durch die Pflegekasse.
Damit unserer Bewohner sich wohl fühlen, und zufrieden ihren Alltag leben können, setzen wir in unserer Pflege einen Schwerpunkt, in den Erhalt und die Wiederherstellung körperlicher und geistiger Fähigkeiten. Wir wollen ein „Miteinander“ erreichen, nicht nur zwischen Pflegebedürftigen und Pflegern, auch die Bewohnern untereinander brauchen Raum für Freundschaften und Kommunikation.
Wir bieten Vorbeugungs- und Rehabilitationsmaßnahmen. Durch aktivierende Pflege binden wir unsere Bewohner, so weit es möglich ist, in Alltagsaktivitäten wie Körperpflege, Anziehen, Essen und kleinere Haushaltspflichten mit ein. Das Gefühl eine Aufgabe zu haben trägt zum Wohlbefinden jedes Einzelnen bei. Darüber hinaus bieten wir eine umfassende medizinische Betreuung in der Pflege an.
Zu den Besonderheiten des St. Elisabeth gehören außerdem das Cafe´“Jute Stuw“, ein großer Garten mit Sonnenterrasse und ein Kiosk an dem Süßes und nützliches für den Alltag gekauft werden kann.
Im Haus St. Elisabeth finden Sie alles, was man braucht, um gut und komfortabel zu leben.
Zum Service Angebot zählen außerdem: